Ganz schön wissenswert.

Knackiges Gemüse von ELO.Knackiges Gemüse von ELO.

"ein Korinthenkacker sein"

Woher die Redewendung kommt ...


Sie sind sehr penibel und nehmen jedes kleinste Detail wichtig. Die Rede ist vom „Korinthenkacker“. Menschen, die so genannt werden, nehmen es ganz genau.

Aber woher stammt der Ausdruck? Als „Korinthen“ bezeichnet man seit dem 15. Jahrhundert dunkle Rosinen nach der gleichnamigen Hafenstadt Korinth benannt, aus der die Rosinen damals verschifft wurden. Sie entstehen durch Trocknung von Trauben und haben einen kräftigen Geschmack.

Die Redewendung gibt es dagegen erst seit dem 19. Jahrhundert. Man stellte sich damals vor, dass Menschen, die extrem kleinlich waren, wohl auch auf dem „stillen Örtchen“ ihr Geschäft in genau identisch großen – entschuldigen Sie den Ausdruck – Köteln verrichten.

Ähnliche Ausdrucke mit derselben Bedeutung sind zum Beispiel: Erbsenzähler, Beckmesser, Tüpflischisser, Pünktlischisser, Nietenzähler, Krümelkacker


Zurück zur Übersicht